Besonderer Besuch bei der SiCrystal
13. September 2023
Heute hatte die SiCrystal GmbH in Nürnberg einen besonderen Gast: Hiroyuki Matsunami, Professor Emeritus an der Universität Kyoto. Er wurde von Dr. Erwin Schmitt, COO begrüßt. Professor Matsunami hat mit seinen Forschungsarbeiten wesentliche Grundlagen für eine industrielle Nutzung von Siliziumkarbid als Halbleitermaterial gelegt. Prof. Matsunami hat bereits zahlreiche Auszeichnungen für seine Verdienste bekommen, zuletzt 2023 die IEEE Edison Medaille. Vor einer großen Zuhörerschaft aus Prozesstechnologen konnte Prof. Matsunami über die Materialentwicklung von SiC and seinen Forschungsergebnissen berichten. Als Gastgeschenk erhielt er einen 200mm Wafer mit eingelaserter Widmung als „Pionier“ der SiC-Forschung.
Today SiCrystal GmbH had a special guest: Hiroyuki Matsunami, Professor Emeritus at Kyoto University. He was welcomed by Dr Erwin Schmitt, COO. With his research work, Professor Matsunami has laid essential foundations for the industrial use of silicon carbide as a semiconductor material. Professor Matsunami has already received numerous awards for his achievements, most recently the IEEE Edison Medal in 2023. In front of a large audience of process technologists, Prof. Matsunami was able to report on the material development of SiC and his research results. As a guest gift, he received a 200mm wafer with a laser inscribed dedication as a "pioneer" of SiC research.

Erweiterungsarbeiten bei der SiCrystal gehen rasch voran
September 2023
Nachdem das Verwaltungsgebäude A und die Produktionshalle B der SiCrystal GmbH auf Ihrem Firmenareal im Gewerbegebiet Nordostpark Nürnberg bereits weitestgehend ausgebaut sind, geht nun auch die Erweiterung der Produktionshalle C rasch voran. Dies ist ein wichtiger Schritt für die SiCrystal, um die steigende Nachfrage an SiC-Substraten für Elektromobilität, Solar- und Windenergie sowie für industrielle Anwendungen zu bedienen.
“Mit dem Ausbau von Halle C erreichen wir einen weiteren Meilenstein. Aber das Wachstum bei SiCrystal geht natürlich weiter. Wir werden auch in Zukunft für die ständig steigende Produktionskapazität die Voraussetzungen schaffen, um so durch unsere Produkte zur weltweiten CO2-Reduzierung beizutragen”, sagt Robert Eckstein, CEO der SiCrystal.
Die Tochter der japanischen ROHM Gruppe ist stolz darauf, dass es ein stark wachsender Arbeitgeber in der Metropolregion ist und aktuell schon deutlich über 300 Mitarbeiter beschäftigt. Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2023/24 soll die 400 Mitarbeiter-Marke erreicht werden.

Arbeitssicherheits-Aktionstag bei der SiCrystal
Oktober 2022
Das Thema Sicherheit ist für die SiCrystal sehr wichtig und deshalb fand am 13. Oktober 2022 unser erster Aktionstag rund um die Themen Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz statt.
In extra für die Veranstaltung aufgestellten Pavillons in unserem Außenbereich konnten unsere Mitarbeiter an lehrreichen und unterhaltsamen Aktionen teilnehmen und sich darüber hinaus an interessanten Themenständen weiter informieren. Egal ob gutes Reaktionsvermögen am Handlaufsimulator, voller Einsatz bei der Leckage-Übung oder Köpfchen beim „Near Miss Quiz“ gefragt waren, auf diese Weise wollen wir das ausgeprägte Sicherheitsbewusstsein unserer Mitarbeiter kontinuierlich ausbauen und fördern.
Die Erhaltung der Gesundheit unserer Mitarbeiter wurde unter anderem durch die Vorstellung unserer Laufgruppe unterstützt, die regelmäßig in der Mittagspause fleißig im Nürnberger Forst unterwegs ist.
Zur Steigerung des leiblichen Wohls wurde der Aktionstag mit einer kulinarischen Foodtruck-Pause mit Speisen von Tom & Berry kombiniert und durch leckeren Espressone Kaffee von Goldini Coffee abgerundet.
Der Tag war ein voller Erfolg für alle Beteiligten!

Vier Managementsystem-Zertifizierungen als nächster Meilenstein für die SiCrystal
22.07.2022
Die SiCrystal GmbH hat dieses Jahr ihr 25-jähriges Firmenjubiläum und wurde nun erstmalig in der Firmengeschichte mit den Managementsystem-Zertifizierungen für DIN EN ISO 9001 (Qualität), DIN EN ISO 14001 (Umwelt), DIN ISO 45001 (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) und DIN EN ISO 50001 (Energie) zertifiziert.
Die ISO 9001 kann die Firma mit Sitz in Nürnberg bereits seit 1999 und die ISO 50001 seit 2013 vorweisen. Motiviert durch den Wunsch, interne Prozesse zu optimieren, ressourcenschonend und energieeffizient zu produzieren und den Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz zu bieten, wurde der gesamte Betrieb durch den TÜV Thüringen unter die Lupe genommen und die Einhaltung der Anforderungen aus den Managementsystemstandards überprüft.
Erstzertifizierung DIN EN ISO 14001 und DIN ISO 45001
Das charakteristische Ziel der Managementsystemnormen besagt, Unternehmen dabei zu unterstützen, Verbesserungsmaßnahmen beim Aufbau von Systemen und Prozessen zu erschließen. Auf Grundlage der ISO 9001 und ISO 50001 Zertifizierungen konnten nun ein Umwelt- und ein Arbeitssicherheitsmanagementsystem erfolgreich zertifiziert werden. Ein Ziel des Umweltmanagementsystems ist es die negativen Umweltauswirkungen der SiCrystal auf ein Mindestmaß zu reduzieren, um die fortlaufende Verbesserung der betrieblichen Umweltfreundlichkeit sicherzustellen. Das gelingt jedoch nur, wenn alle Mitarbeiter auch sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsplätze vorfinden. Die Zertifizierungen nach ISO 14001 und ISO 45001 vervollständigen die Managementsysteme insbesondere durch eine Verbesserung der Präventions- und Schutzmaßnahmen.
„Die neuen Managementsysteme für Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz wurden gemeinsam mit den Mitarbeitern erarbeitet. Motivation und Einsatz haben sich ausgezahlt und wir können stolz auf das Erreichte sein.“ freut sich COO Dr. Erwin Schmitt.
Das Kürzel DIN steht für Deutsche Industrie Norm, EN für Europäische Norm und ISO bezeichnet die International Standards Organization, also die Internationale Organisation für Normung. Die Normen sind nicht rechtlich vorgeschrieben, allerdings verpflichtet sich die SiCrystal mit dem Erhalt der Zertifizierungen die Vorgaben der Normen einzuhalten.

Naturnaher Ganzjahresgarten für die SiCrystal
23.06.2022
Auf dem Betriebsgelände der Firma SiCrystal im Nürnberger Nordostpark ist in Kooperation mit dem Landesbund für Vogelschutz (LBV) ein Ganzjahresgarten mit Blühfläche entstanden. Hier sollen zukünftig Insekten, Igel und verschiedene Vogelarten ein Zuhause finden.
Für die Firma SiCrystal sind die Themen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bereits grundsätzlich in der Unternehmenspolitik verankert. Mit ihren Siliziumkarbid-Wafern leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Senkung des Energieverbrauchs sowie der CO2-Emmission und helfen somit der globalen Erwärmung entgegenzuwirken. Vor kurzem wurde nun aber auch auf dem eigenen Betriebsgelände angepackt und dem Arten- und Naturschutz mehr Raum gegeben.
Anlässlich des 25. Firmenjubiläum wurde ein Jubiläumsbaum gepflanzt und durch die tatkräftige Arbeit der SiCrystal-MitarbeiterInnen, fachlich und praktisch unterstützt von Haupt- und Ehrenamtlichen der LBV-Bezirksgeschäftsstelle Mittelfranken, wurde eine Rasenfläche mit Baumbestand in einen naturnahen Ganzjahresgarten mit Blühfläche aus regionalem Saatgut umgewandelt. Neben der Blühfläche sind ein Insektenhotel, ein Unterschlupf für Igel und zahlreiche Nistmöglichkeiten für verschiedene Vogelarten entstanden. Ein weiterer Plus-Punkt: Durch die Umgestaltung wurde die Natur vor Ort auch für die MitarbeiterInnen in den Pausen erlebbarer gemacht und ein Ort für Naturbeobachtungen geschaffen.

Hightech aus Nürnberg: 25 Jahre SiCrystal
14.04.2022
Die SiCrystal GmbH feiert das 25-jährige Firmenbestehen. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten erweiterte das Unternehmen, das heute über 200 Mitarbeiter beschäftigt, seinen Wirkungskreis international: Weltweit steckt zum Beispiel in Elektrofahrzeugen ein kleines aber entscheidendes Stück Franken, denn es sind oft die kleinen Dinge, die Großes bewegen. Heute ist das im Nürnberger Nordostpark sitzende Produktionsunternehmen einer der globalen Marktführer für einkristalline Siliziumkarbid-Halbleiterwafer (SiC-Wafer).
„25 Jahre Firmengeschichte sind ein Grund zu feiern“, freut sich Geschäftsführer Robert Eckstein und blickt auf die Anfänge der SiCrystal zurück. Seit April 1997 produziert das Unternehmen SiC-Wafer, die die Basis für moderne elektronische Bauelemente sind und ein bisschen aussehen „wie eine CD ohne Loch“. Sie sind fast so hart wie ein Diamant und sehr hitzebeständig. Ohne die nicht einmal einen Millimeter dicken Scheiben ist die Elektromobilität und digitale Welt nicht mehr vorstellbar.
In den frühen 1990er Jahren waren es Forschungsarbeiten an der Universität Erlangen, die den Grundstein legten, und im Jahr 1997 wurde die SiCrystal AG schließlich gegründet. Alles begann damals mit der Entwicklung und dem Sampling erster SiC-Wafer im Oberpfälzer Eschenfelden. Nachdem es Anfang der 2000er Jahre räumlich wieder nach Erlangen ging, wurde der Halbleiterhersteller 2009 vom japanischen ROHM Konzern – Hersteller für elektronische Bauelemente - übernommen. Das war ein Meilenstein für das Unternehmen. Viel Platz für die weitere Entwicklung sowie den Produktionsaufbau schaffte ROHM seiner 100 prozentigen Tochter mit dem Umzug nach Nürnberg. Dies gab den entscheidenden Schub zur heutigen Massenproduktion der Substrate für die Leistungselektronik.
Siliziumkarbid als Produkt der Zukunft
Das Unternehmen blickt auf 25 Jahre Geschichte zurück und schaut mit diesem weltweit gefragten Produkt in eine vielversprechende Zukunft. Branchenexperten sind sich einig: Die Nachfrage nach Siliziumkarbid-Halbleiterwafern wird auch in Zukunft weiterwachsen. Aus dem Grund setzt SiCrystal sich für die weitere Steigerung der Produktionseffizienz ein und möchte mit den Mitarbeitern gemeinsam wachsen.

Pressemitteilung:
SiCrystal produziert Siliziumkarbid-Wafer
mit grünem Strom
28.01.2022
Die SiCrystal GmbH ist ein globaler Marktführer für einkristalline Siliziumkarbid-(SiC) Halbleiterwafer. Es sind oft die kleinen Dinge, die Großes bewegen: die SiCrystal GmbH liefert die essenzielle Basis für modernste elektronische Bauelemente.
Elektromobilität ist ein höchst aktuelles, globales Thema. Automobilhersteller, Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen weltweit arbeiten Hand in Hand, um die Massenproduktion von Hybrid- und Elektrofahrzeugen voranzutreiben.
SiCrystal produziert einkristalline Siliziumkarbid-Kristalle. Diese werden in äußerst dünne Scheiben geschnitten, die Oberflächen werden mit höchster Perfektion poliert und erhalten unter Reinraumbedingungen ihr Finish. Von den Kunden, in der Regel global agierende Halbleiterkonzerne, werden auf den SiC-Wafern anschließend elektronische Bauelemente prozessiert. Obwohl diese Bauelemente so klein sind, sind sie extrem leistungsfähig und effizient. Ohne SiC-Halbleiter ist die Welt von morgen kaum noch vorstellbar. SiC-Halbleiter bilden die Basis für Elektromobilität, sowohl für die Fahrzeuge selbst, als auch die Ladeinfrastuktur. Aber auch in Windkraft und Photovoltaik erobert SiC zunehmend seinen Platz. SiCrystals Mutterkonzern ROHM Semiconductor mit Hauptsitz in Japan ist einer der führenden Hersteller dieser elektronischen, nicht mehr wegzudenkenden Bauelemente.
Um die Ökobilanz konsequent noch weiter zu verbessern, hat sich die SiCrystal zum Januar 2021 dafür entschieden, Strom zu 100% aus erneuerbaren Energien zu beziehen und so die CO2-Emissionen des gesamten Herstellungsprozesses deutlich zu reduzieren. Damit leistet die SiCrystal einen weiteren Beitrag zu nachhaltigem, globalen Wirtschaften.
Grüner Strom für die Hightech-Produktion
Bei der Herstellung von Siliziumkarbid-Halbleiterkristallen wird mit Temperaturen von deutlich über 2.000 Grad Celsius gearbeitet. Die hierfür notwendige Energie wird elektrisch erzeugt. Somit ist Strom einer der wichtigsten Faktoren, um den CO2-Fußabdruck der SiCrystal weiter zu verringern.
Der Einsatz von grünem Strom in der Herstellung lohnt sich am Ende: SiC-Leistungshalbleiter ermöglichen gegenüber herkömmlichen Silizium-Halbleitern deutlich niedrigere Verluste, schnellere Schaltvorgänge und können bei deutlich höheren Temperaturen betrieben werden. Somit geht deutlich weniger Energie z.B. in Form von Wärme verloren. In der Folge kann auch häufig die meist aufwendige Kühlung reduziert werden und das spart wiederum Energie ein.

Halbleiter aus Franken sind weltweit gefragt.
Der Bayerische Rundfunk zu Besuch bei der SiCrystal
28.01.2022
Egal ob Waschmaschine, Fernseher oder E-Auto – ohne Halbleiter geht in der modernen Elektronik fast nichts mehr. In Nürnberg produzieren wir, die SiCrystal GmbH, Siliziumkarbid-Halbleiterwafer, die weltweit immer mehr nachgefragt werden.
Der Bayerische Rundfunk war zu Besuch bei der SiCrystal und hat unsere Geschäftsführer Dr. Robert Eckstein und Dr. Erwin Schmitt interviewt.

Über die SiCrystal GmbH
Die SiCrystal GmbH ist voller Energie und das seit 25 Jahren. Mit ihren innovativen Substraten aus dem anspruchsvollen Halbleiter-Material Siliziumkarbid (SiC) gestaltet die SiCrystal GmbH aktiv mit an einer nachhaltigen Zukunft, in der Solar- und Windenergie an Bedeutung gewinnen und elektrisches Fahren die neue Mobilitätskultur sein wird.
Als Tochter des Konzerns ROHM Semiconductor, der über 23.000 Mitarbeitenden weltweit beschäftigt, vereint SiCrystal die Erfahrung eines global agierenden Unternehmens mit fachlicher Kompetenz im Bereich der einkristallinen Wafer.
Es sind oft die kleinen Dinge, die Großes bewegen: die SiCrystal GmbH liefert die unverzichtbare Basis für modernste elektronische Bauelemente und ist einer der globalen Marktführer für einkristalline Siliziumkarbid-Halbleiterwafer.
Für weitere Informationen:
SiCrystal GmbH
Unternehmenskommunikation
Jennifer Waldmann
Thurn-und-Taxis-Str. 20
D-90411 Nürnberg
T: +49 (0) 911 8177 599 0
E-Mail: pr@sicrystal.de